Die Wechselwirkung von Körper und Psyche, Individuum und Umwelt
Grundtypen der Persönlichkeit - physische und psychische Merkmale
Durch Psycho-Physiognomik Menschen besser erfassen, erkennen und ganzheitlich verstehen
"Nichts ist drinnen, nichts ist draußen;
Denn was innen, das ist außen." (Goethe)
Es gibt sie doch: Die Leib-Seele-Einheit! Mehr noch: Körper, Psyche und Umwelt stehen in fortwährender Wechselwirkung. Das Kausalitätsmodell von Ursache und Wirkung hat längst ausgedient. Der Wunsch nach einer ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung, in der der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele begriffen wird, nimmt in unserer Gesellschaft ständig zu. Insbesondere im Gesundheits-, Psychologie- und Sozialbereich kann die Psycho-Physiognomik als ergänzendes Instrument eingesetzt werden, um auf einen Blick, das „Wesen“-tliche zu erkennen.
Olaf Esseiva beschreibt, worin die Wechselwirkungen bestehen, und stellt moderne wissenschaftliche Theorien vor, denen das in der Psycho-Physiognomik schon seit über 100 Jahren bekannte Grundmodell zugrunde liegt. In diesem Buch geht es darum, die Bedürfnisse der Seele und ihre unterschiedlichen Motivationen für Veränderungen, Handlungen und Stimmungen zu hinterfragen und zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
Olaf Esseiva, wohnhaft in der Schweiz, setzt sich seit über 20 Jahren mit Leib und Seele mit dem Thema Psycho-Physiognomik auseinander. Nach einer mehrjährigen Ausbildung in Psycho-Physiognomik und dem Studium der praktischen Psychologie gründete er 2007 ein Institut für Psycho-Physiognomik (IPP). Seit 1998 gibt er sein Wissen bei Ausbildungen, Vorträgen und Beratungen auch international weiter.
Artikelnummer | BU-CNF-22000223-1 |
---|---|
Thema | Diagnoseverfahren |
ISBN | 978-3-946321-57-6 |
Autor | Olaf Esseiva-Zeller |
Veröffentlicher | mgo fachverlage GmbH & Co. KG |
Erscheinungstermin | 14.07.2017 |
Hinweis | Lieferung in 2 bis 4 Werktagen |
Format | Hardcover |
Höhe | 240 mm |
Breite | 167 mm |
Seitenzahl | 288 |
Subtitel | Die Wechselwirkung von Körper und Psyche, Individuum und Umwelt |