Das Repertorium der ganzheitlichen Diagnostik unterstützt die
Diagnosefindung, indem es Befunde Organen und Organsystemen
zuordnet und auf der anderen Seite für jedes Organ(system) mögliche
Befunde auflistet
Die Zeitschrift Qigong-Yangsheng erscheint einmal jährlich und beinhaltet Beiträge zu den verschiedensten Aspekten des Qigongs, wie z. B. Medizin, Psychologie, Philosophie, Kunst und Kultur.
Hier liegt ein Fachbuch vor, das sich durch seine Vielschichtigkeit
zur schematischen Auseinandersetzung ebenso eignet wie als
schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Es bewährt sich bei
miasmatischen Anfängern in gleichem Maße wie für fortgeschrittene
Praktiker. Es ist sehr systematisch und praxisorientiert aufgebaut.
Neben interessanten Ausflügen in die Historie der Psora setzt sich
Dr. Banerjea fundiert kritisch mit Hahnemanns Chronische
Krankheiten, dem Organon, der Kochschen Erregertheorie und der
Histologie auseinander. Ebenso scheut der Autor nicht kritischen
Fragen an Hahnemann nachzugehen. Das Werk überzeugt mit über 80
Seiten Vergleichstabellen der vier Miasmen Psora, Sykose, Syphilis
und Tuberkulinie, die nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema geordnet sind,
ebenso mit ca. 50 Seiten miasmatischem Repertorium. Über 650
Arzneimittel werden bezüglich ihrer Warm-Kalt-Kategorie
katalogisiert. Wichtige Erfahrungen seiner seit vier Generationen
klassisch homöopathisch arbeitenden Familie lässt er auf ca. 20
Seiten einfließen. Schwerpunkte liegen dabei auf der miasmatischen
Arzneimittelverschreibung bei Demenz, Rheuma, Krebs, AIDS, Migräne
und andere. Alles in Allem ist dies ein sehr komplexes und dadurch
bereicherndes Werk für jeden, der sich mit Miasmatik beschäftigt.
Sechs gut dokumentierte Fallverläufe runden das Werk ab, das nicht
zuletzt durch die benutzerfreundliche Aufmachung besticht.
Erschienen im Verlag Kristina Lotz, Autor Dr. Subrata K. Banerjea Erfahren Sie mehr
Neben der Darstellung des Qigong wird auf seine Entwicklung in
den letzten Jahrzehnten eingegangen. Sie gleicht in ihrer Bewegung
zwischen Abkehr von und Rückkehr zu den alten chinesischen
Traditionen einem Pendel, dessen Schwingungen gleichzeitig Chinas
bewegte Suche zwischen Tradition und Moderne versinnbildlichen.
Die Zeitschrift Qigong-Yangsheng erscheint einmal jährlich und
beinhaltet Beiträge zu den verschiedensten Aspekten des Qigongs,
wie z. B. Medizin, Psychologie, Philosophie, Kunst und Kultur.
93 Gedichte aus drei Jahrhunderten Aufzeichnungen zur Musik, Yueji
Gedichte zur Qin Aus dem Buch der Lieder, Shi Jing Aus Laozi, Dào
Jing Gedichte zum Yangsheng-das Leben pflegen CD Eine Auswahl der
Gedichte ist auf der beiliegenden CD rezitiert: in Deutsch von
Manfred Dahmer und in Chinesisch von Xú Lóngfei. Dadurch erhält der
Hörer, der Leser, dem die chinesische Sprache bisher"chinesisch"
vorkam, auch einen Eindruck vom original. Im Anhang findet sich die
Pinyin-Umschrift der chinesischen Texte zum leichteren "Mitlesen".
So erhalten wir zumindest eine kleine Ahnung, mit welchem
Klangreichtum, welcher Dichte und welcher elementaren Musikalität
die klassische chinesische Sprache zu faszinieren vermag. 234
Seiten 22,5 x 15 cm , gebunden mit CD Art.-Nr.: ISBN
978-3-88136-241-2(241-x) 35,00 EUR Erfahren Sie mehr