Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den zeitgemäßen Einsatz digitaler Medien in der Schulberatung und zeigt wissenschaftliche Grundlagen, Praxisbeispiele und Qualitätsstandards für eine professionelle Online-Beratung auf.
Inhaltsbeschreibung
Als neu kann die Idee, Medien in der Beratung einzusetzen, nicht mehr bezeichnet werden, wenn man bedenkt, dass das Telefon als Medium in der Telefonseelsorge bereits vor 50 Jahren verwendet wurde. Während die digitale Bildung an Schulen voranschreitet, befinden sich die Überlegungen zur Medialisierung in der Schulberatung noch in den Anfängen. Skeptiker von Formen der Online-Beratung führen gewichtige Argumente an: einerseits sehen sie die Gewährleistung des Datenschutzes gefährdet, andererseits zweifeln sie an der Möglichkeit des Beziehungsaufbaus in einer medial gestalteten Beratung. Der vorliegende Band stellt auf der Grundlage von Expertenbeiträgen namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis der Leserschaft einen zeitgemäßen Medieneinsatz in der Beratung vor. Die Leserinnen und Leser erwartet ein breites Spektrum:
• wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte zur Online-Beratung
• innovative Beispiele aus der Praxis mit Blick auf Schülerinnen und
• Schüler und Eltern, Lehrer und schulische Führungskräfte
• Qualitätsstandards und Qualifizierung in der Onlineberatung
Zur Herausgeberin
Astrid Hillburger-Slama, staatliche Schulpsychologin und Gymnasiallehrerin für die Unterrichtsfächer Deutsch und Sport, ist an der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-West als zentrale Schulpsychologin für die Gymnasien tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in den Bereichen Supervision und Coaching (Lehrergesundheit). Außerdem ist sie Mitglied bei KIBBS, dem Kriseninterventionsteam der bayerischen Schulpsychologen.
Das Handbuch der Schulberatung unterstützt seit 40 Jahren Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte aller Schularten in Bayern. Bücher wie diese sind in der Online-Plattform integriert. Lernen Sie jetzt das Handbuch der Schulberatung 14 Tage kostenlos kennen. Sie kommen nicht aus Bayern? Die Online-Plattform Schulpsychologie im Fokus ist für alle Bundesländer relevant. Auch dieses können Sie kostenlos testen.